Im Rahmen von NRW: NEUES LERNEN 2005 wurde unser Projekt mit dem Hauptpreis im Wettbewerb "Neue Angebotsformen in der Senioren-Internetarbeit" ausgezeichnet.
|
Drehscheibe rund ums
Alter - MouseMobil Leverkusen : |
In der Seniorenbegegnungstätte der Diakonie Am Aquilapark wird neben einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm auch ein Internet Café für Senioren angeboten. Im Internet Café kann insbesondere die 50+ Generation in ungezwungener und gemütlicher Atmosphäre mit den neuen Medien vertraut werden. Der gute Besuch zeigt, daß wir hier auf dem richtigen Wege sind. Aber was ist mit den älteren Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr so mobil sind, um zu uns ins Café zu kommen? Obwohl gerade dieser Personenkreis vom Internet im großen Maße profitieren könnte, können diese Mitbürger unser Angebot im Café nicht oder nicht mehr nutzen.
|
Vor diesem Hintergrund haben sich Ilona Schmidt ( Projekt Drehscheibe ) und Egon Kolk ( Senioren Internet Café ) schon frühzeitig an dem Pilotprojekt "MouseMobil" bei dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche im Rheinland beteiligt. Das Projekt bietet älteren Menschen Unterstützung beim Zugang zum Internet zuhause - insbesondere, wenn sie auf Grund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen wenig aus der Wohnung kommen. Es wird unterstützt vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW. Als lokaler Projektpartner für Leverkusen begleitet die Diakonie Leverkusen, Seniorenbegegnungstätte Am Aquilapark das Projekt "MouseMobil" nunmehr in Leverkusen vor Ort. |
|
Nach einer kurzen Findungs- und Einrichtungsphase ist das Projekt "MouseMobil Leverkusen" nunmehr gut angelaufen. Aufgrund von Informationen in den hiesigen Kirchengemeinden, in den Altenheimen und bei Veranstaltungen im Hause konnten bereits knapp 10 Personen gefunden werden, die gerne besucht werden möchten . Alle Interessenten möchten gerne PC- und Internetkenntnisse erwerben. Vor diesem Hintergrund hat sich das Team der Ehrenamtlichen von ursprünglich 2 auf nunmehr 6 Mitarbeiter verstärkt. | |
Das MouseMobil-Konzept konnte dabei weiterentwickelt und auf die örtlichen Verhältnisse angepasst werden. So ist das Projekt "MouseMobil" in Leverkusen sehr eng mit anderen Angeboten der Seniorenbegegnungsstätte verbunden und im Rahmen des Projekts "Drehscheibe - rund ums Alter" in ein größeres Angebotsspektrum integriert. Das Projekt "Drehscheibe-rund ums Alter" ist im Rahmen der eineinhalbjährigen Weiterbildung "Aufwind" von der Begegnungsstätte zum Servicezentrum für ältere Menschen als Praxisprojekt mit Projektdokumentation entstanden. MouseMobil unterstützt mit seinen Aktivitäten den Service Gedanken in hervorragender Weise. |
|
![]() |
Das Projekt
"Drehscheibe
– rund ums Alter"
ist eine Initiative unserer Begegnungstätte.
Es ist u.a. eine Service-Stelle, die soziale Beratung anbietet, mit vielen Diensten
verbindet - die für ältere Menschen wichtig werden könnten
- und Hilfe vermittelt.
Auch das Projekt Drehscheibe unterhält einen Besuchsdienst für ältere und einsame Menschen, die nicht mehr in die Begegnungsstätte kommen können. |
Insofern liegt es nahe, daß Ehrenamtliche mit PC Kenntnissen aus diesem Projekt nun gleichzeitig auch im Team "MouseMobil" Leverkusen mitmachen. Die Erfahrungen aus dem Besuchsdienst der "Drehscheibe" wirken sich positiv im Projekt "MouseMobil Leverkusen" aus. Synergieeffekte werden also genutzt . |
Aber auch die im Internet Café angesiedelten Kenntnisse aus der Senioren Internet Arbeit kommen im Projekt "Mousemobil Leverkusen" zum Tragen, da auch hier ein Ehrenamtlicher des Internet Cafés im Team "MouseMobil Leverkusen" mitmacht. |
|
Dank der engen Verzahnung der Projekte findet nunmehr ein
interessanter und angenehmer Besuchsdienst statt, zumal wir bei
den Besuchen auch Zeit für persönliche Gespräche
mitbringen.
Ein Beispiel aus dem Besuchsdienst "MouseMobil Leverkusen" soll stellvertretend für die Arbeit im Projekt erwähnt werden : |
|
Frau A. wohnt
im Altenheim und hat gerade ihren Stand der Projektarbeit : PC- und Internet- Grundkenntnisse sind bereits vermittelt, Gedichte usw. können geschrieben werden und der Versand einer ersten E-Mail an die Tochter steht kurz bevor. Ein eigenes Notebook ist in der Anschaffung. Da neben dem Lernen auch persönliche Gespräche im Vordergrund stehen, machen die Besuche sowohl der Dame als auch den Ehrenamtlichen viel Spaß. Der Dank und die Frage: "Kommen Sie bald wieder?" ist u.E. mehr als das Salz in der Suppe eines Ehrenamtlers. |
|
|
Egon Kolk
21.10.2005 |